Transparenz ist ein wichtiges Prinzip in der Welt des Fairen Handels. Es gehört daher zu unserem Anspruch an unsere eigene Arbeit, diese für die Öffentlichkeit transparent und leicht zugänglich zu reflektieren. Deshalb verfassen wir jährlich einen Tätigkeitsbericht, den wir euch hier gerne vorstellen möchten. Tätigkeitsbericht 2023.
Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Mit Blick auf die Bundestagswahl stellt die Fair-Handels-Bewegung Fragen: Werden sich die zukünftigen Mitglieder des Bundestags und der Bundesregierung für gerechtere globale Handelsstrukturen einsetzen? Werden sie sich für eine solidarische und offene Gesellschaft stark machen und das zivilgesellschaftliche Engagement stärken? Und wie werden sie Anreize für nachhaltiges Wirtschaften schaffen und den Klimawandel bekämpfen?
Für die Zukunft braucht es Ideen, wie Deutschland seiner Verantwortung in der Welt gerecht werden und dabei gleichzeitig seine Resilienz gegenüber Krisen ausbauen kann. Und es braucht eine Wertehaltung, die klare Leitplanken für ein gutes Leben für Alle bietet. Der Faire Handel denkt zukunftsfähige Wirtschaft, Fairness, Gerechtigkeit, Solidarität sowie Umwelt- und Klimaschutz zusammen. Das eine kann es ohne das andere nicht geben.
Deshalb kämpfen wir gemeinsam mit vielen Menschen aus der Fair-Handels-Bewegung für weltoffene, solidarische Gesellschaften, die lebenswerte Perspektiven für benachteiligte Produzent*innen weltweit sowie Schutzsuchende bieten und in denen Rassismus und andere Diskriminierungsformen keinen Platz haben.
Das Forum Fairer Handel, der Weltladen-Dachverband und Fairtrade Deutschland rufen daher die nächste Bundesregierung dazu auf, Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit weltweit zu stärken und für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft einzutreten. Dazu haben sie ein Positionspapier mit vier zentralen Kernforderungen erstellt:
Wir schliessen uns an und informieren euch hier und über unsere Social Media Kanäle zur Aktion #WirWählenFair. Das gesamte Positionspapier könnt ihr hier downloaden.
Mit dem neuen Kaffee, der Röstung gegen Rechts von El Puente, möchten wir euch ein gutes, buntes und tolerantes 2025 wünschen.
Die Röstung gegen Rechts ist ein Kaffee für alle, die an eine offene Welt glauben. Für alle, die Vielfalt als Stärke schätzen. Für alle, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Werte, die wichtiger denn je sind und die wir als Weltladen 2025 verstärkt nach außen tragen wollen. Wir möchten auch Dich motivieren, aktiv zu werden gegen rechtsextreme, populistische, faschistische und rassistische Parteien.
Rechte Ideen? Nicht unser Geschmack. Vielmehr genießen wir eine schöne Tasse Arabica Kaffee aus Ruanda, bio zertifiziert, kräftig im Geschmack, gemahlen oder als Bohne. Erhältlich bei uns zum Preis von 6,90 € für 250 g.
Kooperationspartner bei diesem Produkt ist bundesweite Bündnis Aufstehen gegen Rassismus, was von einer Vielzahl an Organisationen und Personen getragen wird: von lokalen Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen sowie von Gewerkschaften und Verbänden. Ehrenamtliche Gruppen in über 70 Regionen organisieren Aktionen wie Demonstrationen, Kundgebungen und Infoveranstaltungen, um aktiv gegen den Rechtsruck zu arbeiten. Mehr Informationen auf: www.aufstehen-gegen-rassismus.de
„Längst sind nicht mehr Klimaleugner das Problem, sondern jene, die mit dem Klimawandel das große Geschäft wittern.“
Die renommierte Journalistin Kathrin Hartmann und Autorin von "Öl ins Feuer" wird am Donnerstag, 12. Dezember 2024, ab 19.30 Uhr im SpecOps aus ihrem aktuellen Buch lesen und anschliessend mit uns drüber sprechen.
Die Initiative Romero (CIR), wir, der Weltladen im Viertel, die BUNDjugend Münster sowie Ende Gelände Münster laden herzlich zur Veranstaltung ein. Der Eintritt ist kostenlos.
Und darum geht's an dem Abend:
Kathrin Hartmann beschäftigt sich seit Jahren mit den Auswirkungen des globalen Kapitalismus auf soziale Ungleichheiten und die Klimakrise. In ihrem neuen Buch zeigt die Autorin auf, was Klimapolitik bei ständigem Wirtschaftswachstum bedeutet – nämlich wortwörtlich „Öl ins Feuer“ zu gießen. Durch Scheinlösungen wie “sauberes” Flüssigerdgas, grünen Wasserstoff oder “Carbon Management” wird die Klimakrise nicht bekämpft, sondern verschärft – und die Menschenrechte stehen auch noch auf dem Spiel. Den Zusammenhang zwischen dem Schutz von Menschenrechten und Scheinlösungen für die Klimakrise illustriert Kathrin Hartmann in “Öl ins Feuer” u. a. am Beispiel von Gemeinden in der Region Choluteca in Honduras, die sich gegen Landraub für ein Solarpark-Projekt zur Wehr setzen. Davon verschaffte die Journalistin sich selbst ein Bild, als sie 2018 an einer von der Romero Initiative (CIR) organisierten Medienreise nach Honduras teilnahm.
Lieben Orangen-Freund*innen,
wir laden Euch herzlich zu unserer zweiten Bestellrunde in dieser Saison.
Nachdem sich im Sommer so viele von Euch positiv zu unserer Idee einer Sortimentsausweitung geäußert haben, wagen wir es nun:
mit dieser Bestellrunde könnt Ihr neben der Navel Orange auch Zitronen, Bergamotte, Grapefruit, Granatapfel und Avocado in Bio-Qualität über uns beziehen. Unser kalabrischer Partner SOS Rosarno bietet uns diese Produkte an, deren Ernte gerade beginnt.
Und so geht´s:
Bestellt bitte bis zum 24.11. unter diesem link: https://www.weltladenmuenster.de/order Eure Lieblingsfrüchte.
Infos zu unserem Projektpartner findet Ihr unter https://faire-orangen.de
Die dritte Bestellrunde dieser Erntesaison planen wir übrigen für Ende Januar. Wir werden Euch hierüber noch vor Weihnachten informieren.
Hammer Straße 53
48153 Münster
Tel.: 0251-45002
Ihr Weg zum Weltladen im Südviertel
Montag-Freitag 11-19 Uhr
Samstag 10-18 Uhr
Warendorfer Straße 41
48145 Münster
Tel.: 0251-13676655
Montag-Freitag 11-19 Uhr
Samstag 11-15 Uhr